kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

Kapat
X
 
  • Filtre
  • Zaman
  • Gösterim
Clear All
yeni mesajlar
  • karacaa
    Junior Member
    • 28-01-2005
    • 304

    kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

    1. Podłączamy kabel null modem do tunera.
    2. Ustawiamy na niekodowanym kanale lub przełączamy tuner w tryb STANDBY.
    3. Uruchamiamy program STB link5.20.exe i klikamy na Setup Comm.
    4. Wyskakuje okienko, w którym ustawiamy port COM którym ma iść transmisja i dajemy OK.
    5. Po kliknięciu na OK następuje próba połączenia z tunerem.
    6. Po nawiązaniu połączenia z tunerem wyświetli się informacja o wersji tunera i oprogramowania.
    7. Odznaczamy Maintain User Data, co spowoduje wyczyszczenie ustawień po załadowaniu softa ale uchroni nas przed dziwnymi zachowaniami tunera.
    8. Klikamy na Upgrade Software. Pojawi się okienko, w którym wybieramy plik z softem (*.bin) i klikamy OK.
    9. Program ostrzega nas, że ustawienia tunera nie zostaną zachowane.
    10. Klikamy OK i zaczyna się transmisja (programowanie).
    11. W trakcie programowania na wyświetlaczu pokazany jest w procentach stan transmisji.
    12. Po przesłaniu softa program zakończy pracę lecz tuner zacznie przepisywanie danych do wewnętrznej pamięci flash. Najpierw chwilę pomruga:
    13. Następnie zacznie się przepisywanie danych pokazując jego procentowy postęp.
    14. Po przepisaniu pokaże się na wyświetlaczu napis "GOOD" i możemy wtedy zrestartować tuner.
  • sun_secret_smile
    Junior Member
    • 12-12-2005
    • 2

    #2
    Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

    teşekürler
    ama conecction failed mesajı veriyor
    birtürlü cihazla connetion kuramıyorum

    Yorum

    • karacaa
      Junior Member
      • 28-01-2005
      • 304

      #3
      Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

      loderin üzerine gel özeliklere tıkla 98 windos bir bak doruysa kom ayarını yaparken com 1 tıklayınca cihazla balantı kuramıyorsanız ozman bilgisayar arka kısmındaki com yerine bak doru yeremi takmışsın rsl232 kabloyu doru yerimi takmışsın bir bak çünkü ikitane com yeri var 1-2 girişi var onda sorun ola bilir buraları düzeltikden sonra rekrar com 1 tıkla cihazı gördüyse artık sorun kalmaz sorun varsa gine tekrar yazarsın farklı çözümlere bakarız

      Yorum

      • sbtor
        Junior Member
        • 19-07-2005
        • 14

        #4
        Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

        cxcı1000 lerde emu kodu 9911-7777-3333 gibi değişik cihazlara ait hyd 1000cxcı lara uyan yazılımlarda ayrı kodlu emu yüklersen cihazlar hata veriyor bunu düzeltmenin tek yolu 1.64 ilk yazılımlardan birisi oluyor
        onu atıp sonra istediğin yazılımı at okeyyyy

        Yorum

        • karacaa
          Junior Member
          • 28-01-2005
          • 304

          #5
          Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

          arkadaşlar işde size farklı menü rengi gıri cihazın modeli (MEDİON) cihazın menüsü hyundai aynı işde

          Unten in den Menüs wird immer angezeigt, welche Tasten man benutzen kann. Zur Programmwahl, bewegt man sich mit den Pfeiltasten durch das Menü und wählt das gewünschte Programm mit der "OK"-Taste aus. Mit einer Art "Bild auf" und "Bild ab"-Taste kann man seitenweise durch die Programme blättern. Eine Seite besteht aus 10 Programmen.
          Der Programmwechsel dauert ca. 0,5-1s. Liegt das ausgewählte Programm in einem anderen Bouquet dauert der Wechsel etwas länger. Subjektiv gesehen liegen die Umschaltzeiten in einer akzeptabelen Zeit. Man hat das Gefühl, dass das Gerät die Sender zügig wechselt. Man braucht übrigens keine Sender zu suchen. Der MDS 4000 FH hat von Werk aus ca. 350 Programme (verteilt über alle Satelliten) eingespeichert.
          Was läuft denn gerade? ... Die Infobox

          Drückt man auf die "INFO"-Taste der Fernbedienung bekommt man eine Info-Box zum aktuellen Programm zu sehen. Diese wird auch nach einem Programmwechsel dargestellt.

          Links stehen Sendernummer und Sendername, rechts daneben der Bouquetname. Rechts unten in der großen Box steht der Satellitenname, darüber der Transponder. In der Reihe darüber sind ein paar - in der Bedienungsanleitung nicht näher erläuterte - Symbole. Schätzungsweise bedeutet das Linke, dass dieses Programm über einen EPG verfügt. Das Rechte bedeutet, dass es momentan nicht mit einer Kindersicherung versehen ist. über der großen Box ist eine weitere, die Auskunft über die aktuelle Sendung gibt. Diese Box erscheint nur, wenn das Programm einen EPG hat. Rechts neben der großen Box, sind drei kleine. Sie geben Auskunft über Tonformat, Sprachen und die aktuelle Zeit.
          Fernsehzeitschrift adé ... Programmbezogener EPG

          Drückt man noch mal auf die "INFO"-Taste gelangt man in eine Fernsehzeitung für das aktuelle Programm (EPG vorrausgesetzt).

          Beim Aufrufen dieser Seite startet das Programm immer um 0:00 Uhr. Das ist nicht unbedingt besonders sinnvoll, da man selten nachts fernsieht. Wünschenswerter wäre hier eine Startzeit ab 8:00 Uhr oder noch besser konfigurierbar. Ein Druck auf die "OK"-Taste markiert die aktuelle Sendung, sofern der EPG, die Tagesinformationen schon empfangen hat. Zur aktuellen Sendung werden Detailinformationen geladen und dargestellt, sofern welche ausgestrahlet werden. Mit den Tasten "Rechts" und "Links" kann man die Tage weiterblättern. Wenn man eine Sendung aufzeichnen möchte, markiert man diese und drückt die "REC"-Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint ein Menü, in dem die Startzeit und Dauer eingetragen ist. Man kann sie zwar manuell ändern, allerdings wird nur die Startzeit korrekt übernommen und die Dauer auf ca. 90 Stunden gesetzt. Man ändert die Daten besser später im Timer-Menü. Manchmal hat dieser EPG auch ein paar Darstellungsprobleme und zeigt Tage bzw. Sendungen doppelt an. Eventuell werden die Fehler aber nach einem Softwareupdate behoben. Für den laufenden Betrieb sind sie zwar ein ****chen lästig, aber nicht weiter schlimm.
          Und was läuft sonst noch? ... Programmübergreifender EPG

          Drückt man im Normalbetrieb die "EPG"-Taste auf der Fernbedienung gelangt man in den programmübergreifenden EPG.

          Der Programmübergreifende EPG zeigt in der oberen linken Ecke das Bild des aktuellen Programms an. Im unteren Bereich werden die Sendungen von 4 Programmen dargestellt. Mit den Pfeiltasten kann man durch die Programme oder an der Zeitleiste entlangscrollen. Man kann auch die "Bild auf/ab"-Tasten dazu benutzen um immer 4 Programme weiterzublättern. Mit einem Druck auf die "INFO"-Taste kann man Detailinformationen zu der selektierten Sendung abrufen bzw. nachladen. Drückt man auf "Rec" kann man die selektierte Sendung aufnehmen. Allerdings besteht hier das gleiche Problem wie bei dem programmbezogenen EPG. Bei manueller änderung wird die Dauer nicht korrekt übernommen.


          Fernsehen wann ich es will ... Timeshifting

          Einer der Hauptmerkmal die für einen Festplattenrecorder sprechen ist Timeshifting. Was bedeutet das? Timeshifting bedeutet das laufende Programm zu jeder Zeit anhalten und später weitergucken zu können. Beim MDS 4000 FH kann man dies in verschiedenen Variationen machen. Eine Möglichkeit ist die "Pause"-Taste zu drücken. Nach einer kurzen Verzögerung von ca. 3 Sekunden friert das aktuelle Bild ein und der weitere Verlauf der Sendung wird auf die Festplatte geschrieben.

          Im Bild wird eine Info-Box eingeblendet. In dieser Box wird angezeigt, was gerade aufgezeichnet wird, auf welchem Programm und wie viel Platz auf der Festplatte noch frei ist (in GB und in geschätzter Aufnahmedauer). über den Informationen ist eine Art Scrollbar. Auf der linken Seite steht die Information, an welcher Position der Aufnahme man sich befindet (bei einer Pause anfangs bei 00:00:00) und wie lang die Aufnahme momentan ist. Die Länge wächst natürlich immer mit. Mit einem Druck auf die "Play"-Taste setzt das Programm an der Stelle fort, an der es angehalten wurde.

          Nun kann man nach Lust und Laune in der (noch laufenden) Aufnahme hin und herspulen. Dazu kann man die Tasten "Fast Forward" und "Fast Rewind" benutzen, oder auch das Steuerkreuz. Die Spultasten schalten die Spulgeschwindigkeit mit mehrmaligem Drücken um. Laut Beschreibung 2x, 4x und 16x. Mit dem Steuerkreuz bewegt man den Schieber auf dem Scrollbar. Letzteres geschieht allerdings nur mit Standbild. Das heißt, dass man während des Verschiebens zwar sieht, an welcher Zeitposition man sich gerade befindet, aber nicht das dazu passende Bild sieht. Erst wenn man das Steuerkreuz wieder loslässt wird das Bild des aktuellen Zeitpunkts angezeigt. Das normale Spulen erfolgt mit Bild.

          Will man letztendlich mit dem Timeshifting aufhören drückt man die "Stop"-Taste. Es ercheint ein Dialog, der fragt, ob man die laufende Aufnahme speichern will oder nicht.

          Es wird die Größe und der Name der Aufnahme angezeigt. Die Aufnahme läuft im Hintergrund aber immer noch weiter, so dass bei versehentlichem Betätigen der "Stop"-Taste die Aufnahme nicht unterbrochen wird. Mit "Abbrechen" gelangt man wieder in den Timeshift-Modus der noch laufenden Aufnahme. "Nein" bricht die Aufnahme, ohne zu speichern ab.
          Die anderen Möglichkeiten für Timeshifting sind die "Rec"-Taste zu drücken, oder eine Timer-Aufnahme im Nachhinein zu starten.
          Drückt man die "Rec"-Taste wird das aktuelle Programm auf Festplatte mitgeschnitten. Man sieht dabei das Livebild. Trotzdem hat man die Möglichkeit in der Aufnahme zurückzuspulen (falls man sich z.B. etwas nochmal ansehen will).
          Bei einer Timer-Aufnahme schaltet sich der Receiver ein und geht in den "Pause"-Modus. Kommt man also während der Aufnahme nach Hause kann man sofort anfangen den aufgenommenen Film zu gucken. Dabei hat man die Möglichkeit die lästigen Werbepausen zu überspringen. Kommt man beispielsweise eine halbe Stunde nach Anfang des Filmes nach Hause hat man eine halbe Stunde zum überspringen der Werbepausen gut.
          Ich wähle ... Das Menü

          über das Menü gelangt man zu allen weiteren Funktionen, die man nicht direkt über die Fernbedienung anwählen kann. Das Menü wird halbtransparent über das laufende Fernsehbild gelegt.

          Das Stammmenü besteht aus folgenden Punkten: Programmverwaltung, Programmführer, Timer, Installation, Geräteinformationen und Video Verwaltung.
          Programmverwaltung

          In der Programmverwaltung kann man die einzelnen Programme einrichten. Man kann ein Programm anlegen, löschen, umbenennen, in der Liste verschieben oder die gesamte Liste sortieren. Die Programmlisten sind getrennt für TV- und Radio-Programme angelegt. Die Programme sind aber schon relativ sinnvoll angeordnet, so dass man die Programmverwaltung nicht häufig braucht.
          Timer

          Der MDS 4000FH kann 10 Timer verwalten. Unter diesem Menüpunkt muss man auch die eventuell missglückte EPG-Programmierung korrigieren. Man kann Timer für Aufnahmen definieren, oder Ein- oder Ausschalttimer (wahrscheinlich falls man mal etwas mit einem Video-Recorder aufnehmen möchte).

          Bei den Aufnahmetimern hat man die Wahl zwischen einmaligen, täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Aufnahmen. Während die ersten drei Möglichkeiten ja noch Sinn machen und auch monatliche Aufnahmen noch zu einem gewissen Grad sinnvoll sind, hätte man statt der jährlichen Timer lieber einen Timer von Montag bis Freitag einrichten sollen.
          Installation

          Im Menü "Installation" kann man die folgende Punkte anwählen: Antennenkonfiguration, Programmsuche, Systemeinstellungen, Kindersicherung, Werkseinstellung und Software-Upgrade.
          Unter dem Punkt Antennenkonfiguration kann man seinen LNB-Typ einstellen. Der Punkt Werkseinstellung setzt das Gerät in seinen Auslieferungszustand zurück.
          Bei dem Punkt Software-Upgrade fängt das Gerät an, auf dem aktuellen Satelliten nach Software-Upgrades zu suchen. Nach einigen Minuten beendet sich die Suchroutine, falls keine neuere Software gefunden wurde.
          Was bin ich ... Geräte-Informationen

          Unter diesem Menüpunkt findet man Infos über Software- und Hardware-Version. Außerdem befindet sich hier die Nummer der Service-Hotline und die Adresse von Medion.


          Alle meine Filmchen ... Videoverwaltung

          Im letzten Menüpunkt befindet sich die Videoverwaltung. Hier kann man die Liste der Filme sehen, die sich auf der Festplatte befinden. Man kann die Filme per Steuerkreuz anwählen und per Druck auf "Okay" abspielen. Wird gerade ein Film angezeigt, steht in der Liste davor "Rec". Bei dem Film der abgespielt wird, steht "Play" davor.

          Drückt man auf die "Menü"-Taste erscheint ein Popup-Menü. Hier stehen Aktionen wie Wiedergabe, Sperren, Verschieben, Löschen, Lösche Festplatte und Umbenennen zur Verfügung. Das Menü bezieht sich nicht auf die vorher selektierte Datei, sondern man wählt eine Aktion aus und dann selektiert man die Datei, mit der man diese Aktion durchführen will.

          Will man beispielsweise eine Datei löschen selektiert man "Löschen" im Menü an und selektiert die zu löschenden Dateien. Die Dateien werden mit einem "X" markiert. Beim Verlassen der Video-Verwaltung wird man dann gefragt, ob man die Dateien wirklich löschen möchte.
          Wenn man eine Datei umbennenen möchte, öffnet sich ein Eingabefeld, das ein wenig an die "Highscore"-Eingabe von älteren Computerspielen erinnert.

          Man muß sich mit dem Steuerkreuz zwischen den Buchstaben bewegen und drückt dann auf die "OK"-Taste zum übernehmen des Buchstabens. Dies ist zwar nicht sehr komfortabel, aber auch nicht unbedingt schlechter als die Eingabe einer SMS auf dem Handy.
          Die Wiedergabe von Videos aus dem Normalbetrieb heraus ist auch möglich indem man einfach die "Play" Taste drückt. Im Live-Bild wird dann ein Pop-Up-Menü mit den vorhandenen Filmen eingeblendet.
          Fazit

          Sieht man von den kleineren Software-Fehlern ab ist das Gerät recht gelungen. Die Bedienung des Geräts ist gut durchdacht. Leider hat es keine CI-Slots, so dass man leider keine Pay-TV-Programme empfangen kann. Manchen mögen auch die 20GB Festplattenplatz zu wenig erscheinen. Zum längeren Archivieren eignet sich das Gerät somit nicht, da der Platz bei mehreren aufgezeichneten Filmen schnell zu Neige geht. Zum Glück kann man die Festplatte problemlos bis auf 100GB aufrüsten. Das sollte dann für bis zu 50 Stunden Aufnahme reichen. Für jemanden der ein bis zwei Filme pro Woche aufnimmt und ein oder zwei tägliche Serien zeitversetzt gucken möchte ist der Medion MDS 4000FH aber das richtige Gerät. Zuletzt sollte man noch beachten, dass das Gerät mit 239 Euro nicht einmal halb so teuer ist, wie andere Festplattenrecorder.
          Noch ein paar Hinweise:

          Wenn in den Screenshots die Fernsehbilder stark zerfranst wirken, liegt das an der TV-Karte, mit der diese Screenshots aufgenommen wurden. Auch sind die Bilder im JPG-Format gespeichert. Dies ist ein verlustbehaftetes Format und verschlechtert die Bildqualität noch einmal. Die Bildqualität des Receivers auf dem Fernseher sieht also wesentlich besser aus.
          Die Bugs die in dem Artikel beschrieben sind beziehen sich auf die Software-Version 3.83p. Es kann sein, dass sie bei späteren Softwareversionen nicht mehr auftreten.
          Diesen Artikel könnt Ihr gerne nach belieben kopieren oder wenn Ihr Lust habt auf Eure Homepage stellen.
          Uwe Hetman

          Yorum

          • bercenay
            Member
            • 05-04-2004
            • 1785

            #6
            Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

            goldmaster 8000 serisinin gelismis halinede benziyor,aynı aileden gibi.paylasım icin tesekkurler...

            Yorum

            • karacaa
              Junior Member
              • 28-01-2005
              • 304

              #7
              Konu: kusura bakmayın yabancı farklı yükleme şekli ama işinize yaraya bilir

              recaederim inşallah hyundai olarak aslında çok zenginiz iş bu yazılımları bula bilmek

              Yorum

              İşlem Yapılıyor
              X